Europäische Kunstgeschichte im Vergleich

Frankreich: Von Ludwig XIII. bis zur Revolution


Das Schloss von Versailles gilt als Inbegriff des Hochbarock. Es wird zum Synonym für den Absolutismus von Kunstauffassung bis Hofkultur und Vorbild für alle europäischen Fürstenhäuser. Im 18. Jahrhundert entwickelt Frankreich mit dem Rokoko neue wichtige Impulse, v.a. in der Malerei mit Watteau bis Boucher. Gleichzeitig entstehen die Ideen der Aufklärung, Die Revolution von 1789 setzt dieser Epoche ein Ende.

KURS

K2302


TERMINE

4x Mi | 08.02. + 15.02. + 22.02. + 01.03.2023


DOZENTIN

Angela Lodes, Kunsthistorikerin M.A.


PREIS

pro Person € 60,-


MAXIMAL 12 TEILNEHMER

Stundenplan

Reiseverlauf

11.08 - Dienstag
1. Tag (Nürnberg - Münster 510 km)
Anreise über Altena (Führung Burg Altena) nach Münster. (4 Übernachtungen).
12.08 - Mittwoch
2. Tag
Ganztägiger Aufenthalt in Münster: Stadtspaziergang, Botanischer Garten, Aasee (mit Skulpturenpark) und Promenade.
13.08 - Donnerstag
3. Tag (Ausflug 120 km)
Ausflug: Steinfurt (Kreislehrgarten & Bagno), Haus Welbergen und Kloster Bentlage.
14.08 - Freitag
4. Tag (Ausflug 130 km)
Ausflug: Warendorf (Stadtführung & Besuch NRW Landgestüt) und Rheda (Besuch Schlossgarten).
15.08 - Samstag
5. Tag (Münster - Nürnberg 500 km)
Heimreise über Nordkirchen (Besuch Schlosspark).

Datum

08 Feb 23
Expired!

Uhrzeit

11:00 - 12:00

Stichwort

Kunstwissenschaft

Ort

Caritas-Pirckheimer-Haus
Königstr. 64, 90402 Nürnberg
Kategorie

Exportieren

Dieses Event als PDF herunterladen und bei Bedarf ausdrucken

Shopping Basket