Kunstgeschichte Nürnbergs

Stifter, Stiftungen & ihre Motivationen


Beim Besuch der Nürnberger Kirchen fällt die Vielzahl der Kunstwerke aus dem späten Mittelalter auf. Diese gehen auf Stiftungen (meist) Nürnberger Familien zurück, geschaffen von bekannten Künstlern. Man glaubt die Werke, ob gemalt, geschnitzt oder gegossen, wetteifern um die Aufmerksamkeit der Besucher. Wir beschäftigen uns mit der jeweiligen kunsthistorischen Einordnung und fragen v.a. nach den Beweggründen der Stifter. Ein Spurensuche an ausgewählten Beispielen zu spätmittelalterlichen Stiftungen und die Frage nach einem bereits vorhandenen Kunstverständnis am Ende der Gotik.

TERMINE

7x Mi | 05.11. + 12.11. + 19.11. + 26.11. + 03.12. + 10.12. + 17.12.25


DOZENTIN

Angela Lodes, Kunsthistorikerin M.A.

Hybrid-Event

Als Präsenz- oder Online-Kurs buchbar.

PRÄSENZ-KURS

K2505


PREIS

pro Person € 85,-


MAXIMAL 15 TEILNEHMER
ONLINE-KURS

Z25050


PREIS

pro Person € 85,


 

Hinweis

Feb. 2026 Fortsetzung Kurs Kunstgeschichte Nürnbergs

Stündlicher Zeitplan

Reiseverlauf

11.08 - Dienstag
1. Tag (Nürnberg - Münster 510 km)
Anreise über Altena (Führung Burg Altena) nach Münster. (4 Übernachtungen).
12.08 - Mittwoch
2. Tag
Ganztägiger Aufenthalt in Münster: Stadtspaziergang, Botanischer Garten, Aasee (mit Skulpturenpark) und Promenade.
13.08 - Donnerstag
3. Tag (Ausflug 120 km)
Ausflug: Steinfurt (Kreislehrgarten & Bagno), Haus Welbergen und Kloster Bentlage.
14.08 - Freitag
4. Tag (Ausflug 130 km)
Ausflug: Warendorf (Stadtführung & Besuch NRW Landgestüt) und Rheda (Besuch Schlossgarten).
15.08 - Samstag
5. Tag (Münster - Nürnberg 500 km)
Heimreise über Nordkirchen (Besuch Schlosspark).

Datum

05 Nov. 25

Uhrzeit

09:30 - 10:30

Stichwort

"Hybrid",
Kunstwissenschaft

Standort

"Internet" & cph
Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstr. 64, 90402 Nürnberg
Kategorie

Exportieren

Dieses Event als PDF herunterladen und bei Bedarf ausdrucken

Shopping Basket