Käthe Kollwitz

Lebenserfahrungen


Käthe Kollwitz (1867-1945) zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Sie hinterließ ein auf persönliche Lebensumstände und biografische Erfahrungen beruhendes Werk. Zu den sicherlich einschneidendsten Ereignissen gehörte der Tod des Sohnes Peter, der im Jahr 1914 mit 18 Jahren an der Front fällt. Käthe Kollwitz – ein Leben zwischen Wilhelminischer Ära und dem Ende der Weimarer Republik.

“Soll man die Eigenschaft nennen, die Käthe Kollwitz als Künstlerin vor allen anderen auszeichnet, so ist es ihr Charakter. Selten ist ein Künstler von allem Anfang so sicher seinen Weg gegangen, hat so zielbewußt durch Jahrzehnte die gerade Linie gehalten, wie diese Frau, die zugleich bedeutende Gestalterin ist und eine von ihrer Sendung erfüllte Ruferin im Kampfe für soziale Gerechtigkeit und für ein besseres Los der niederen Klassen der Gesellschaft.” Curt Glaser (Berliner Börsen-Courier, 1927)

ONLINE-VORTRAG

Z24017


DOZENTIN

Angela Lodes, Kunsthistorikerin M.A.


PREIS

pro Person € 15,-

Ausstellungsfahrt

16.04.24 Käthe Kollwitz Frankfurt

Stundenplan

Reiseverlauf

11.08 - Dienstag
1. Tag (Nürnberg - Münster 510 km)
Anreise über Altena (Führung Burg Altena) nach Münster. (4 Übernachtungen).
12.08 - Mittwoch
2. Tag
Ganztägiger Aufenthalt in Münster: Stadtspaziergang, Botanischer Garten, Aasee (mit Skulpturenpark) und Promenade.
13.08 - Donnerstag
3. Tag (Ausflug 120 km)
Ausflug: Steinfurt (Kreislehrgarten & Bagno), Haus Welbergen und Kloster Bentlage.
14.08 - Freitag
4. Tag (Ausflug 130 km)
Ausflug: Warendorf (Stadtführung & Besuch NRW Landgestüt) und Rheda (Besuch Schlossgarten).
15.08 - Samstag
5. Tag (Münster - Nürnberg 500 km)
Heimreise über Nordkirchen (Besuch Schlosspark).

Datum

14 Apr 24

Uhrzeit

17:00 - 18:15

Stichwort

Kunstwissenschaft

Ort

"Internet"
Kategorie

Exportieren

Dieses Event als PDF herunterladen und bei Bedarf ausdrucken

Shopping Basket