Skandinavische Malerei um 1900

Eine kunsthistorische Reise


Bis ins 19. Jahrhundert gab es in Skandinavien abgesehen von der Volkskunst keine eigenständige Kunstentwicklung. Man importierte Gemälde und Skulpturen aus Mitteleuropa. Deutschland spielt für die Entwicklung der skandinavischen Kunst eine besondere Rolle. Neben Paris zog es junge Künstler nach München, Karlsruhe und Düsseldorf. Gleichzeitig entstand in den skandinavischen Ländern ein nationales Selbstbewusstsein, das sich in Folge entscheiden auf die Kunst auswirkte. 
Voraussetzungen – Geschichte – Beispiele:

(von Norwegen und Finnland, Dänemark und Schweden: von Munch und Akseli Gallen-Kallela, Christian Krogh und Michael Anchor, von Carl Larsson bis zum Superstar Anders Zorn).

ONLINE-VORTRAG

Z25027


DOZENTIN

Angela Lodes, Kunsthistorikerin M.A.


PREIS

pro Person € 15,-

Stündlicher Zeitplan

Reiseverlauf

11.08 - Dienstag
1. Tag (Nürnberg - Münster 510 km)
Anreise über Altena (Führung Burg Altena) nach Münster. (4 Übernachtungen).
12.08 - Mittwoch
2. Tag
Ganztägiger Aufenthalt in Münster: Stadtspaziergang, Botanischer Garten, Aasee (mit Skulpturenpark) und Promenade.
13.08 - Donnerstag
3. Tag (Ausflug 120 km)
Ausflug: Steinfurt (Kreislehrgarten & Bagno), Haus Welbergen und Kloster Bentlage.
14.08 - Freitag
4. Tag (Ausflug 130 km)
Ausflug: Warendorf (Stadtführung & Besuch NRW Landgestüt) und Rheda (Besuch Schlossgarten).
15.08 - Samstag
5. Tag (Münster - Nürnberg 500 km)
Heimreise über Nordkirchen (Besuch Schlosspark).

Datum

02 Sep. 25

Uhrzeit

17:00 - 18:15

Stichwort

Kunstwissenschaft

Standort

"Internet"
Kategorie

Exportieren

Dieses Event als PDF herunterladen und bei Bedarf ausdrucken

Shopping Basket