Genforschung macht’s möglich

Ein Einblick in prähistorische Persönlichkeiten


Moderne, mittlerweile auch erschwingliche DNA-Analysen versprechen vielfach, daß wir erfahren könnten, woher unsere Vorfahren stammten. Dafür reicht es aus, eine Speichel-Probe einzusenden. Allerdings geht es hierbei lediglich um 0,1 % unserer Erbinformation, mehr nicht. Für heute lebende Menschen kann man diese “Ahnenforschung” daher gern als Spielchen und als Werbegag verstehen – für vergangene Zeiten hilft sie uns jedoch, mehr über die Mobilität der Menschen zu erfahren. Außerdem lernen wir mit Hilfe der Genforschung viele individuelle Merkmale früherer Personen kennen, zum Beispiel die Augenfarbe, die Hautfarbe, Erbkrankheiten und das Geschlecht. Schauen wir uns gemeinsam an, wie weit uns das bringen kann.

ONLINE-VORTRAG

Z25053


DOZENTIN

Dr. phil. Claudia Merthen


PREIS

pro Person € 15,-

Stündlicher Zeitplan

Reiseverlauf

11.08 - Dienstag
1. Tag (Nürnberg - Münster 510 km)
Anreise über Altena (Führung Burg Altena) nach Münster. (4 Übernachtungen).
12.08 - Mittwoch
2. Tag
Ganztägiger Aufenthalt in Münster: Stadtspaziergang, Botanischer Garten, Aasee (mit Skulpturenpark) und Promenade.
13.08 - Donnerstag
3. Tag (Ausflug 120 km)
Ausflug: Steinfurt (Kreislehrgarten & Bagno), Haus Welbergen und Kloster Bentlage.
14.08 - Freitag
4. Tag (Ausflug 130 km)
Ausflug: Warendorf (Stadtführung & Besuch NRW Landgestüt) und Rheda (Besuch Schlossgarten).
15.08 - Samstag
5. Tag (Münster - Nürnberg 500 km)
Heimreise über Nordkirchen (Besuch Schlosspark).

Datum

19 Mai 25

Uhrzeit

17:00 - 18:15

Stichwort

Archäologie

Standort

"Internet"
Kategorie

Exportieren

Dieses Event als PDF herunterladen und bei Bedarf ausdrucken

Shopping Basket